Schlucken

Schlucken
1. Der hat zu viel geschluckt, der daran erworgt.
Holl.: Dat laet hem overgapen, daer men aen verworcht. (Tunn., 24, 7.)
Lat.: Intrat in os sepe mors et districtio gule. (Fallersleben, 711.)
2. Geschluckt ist nicht gestohlen.Th. Storm, Bulemann's Haus.
Damit beruhigen untreue Dienstboten ihr Gewissen, indem sie das, was sie zum Schaden der Herrschaft verzehren, nicht für Sünde erachten.
3. Schlucken und Blasen zugleich ist schwer.
Wer unser Schmeichler ist, kann nicht unser Freund sein. Niemand kann Gott dienen und dem Mammon.
4. Slucken is smîdig, dauen is lîdig. (Lübeck.) – Deecke, 12.
*5. Er muss schlucken, es denkt jemand an ihn. Frischbier2, 3344.
*6. Er muss vieles schlucken. (Nürtingen.)
Einstecken, ohne Widerrede hinnehmen.
*7. Etwas (wieder) in sich schlucken.
Etwas Unangenehmes ohne Vertheidigung, ohne Erwiderung verschmerzen oder etwas Gesprochenes ableugnen.
*8. He schluckt en Glas Water runder ohne to kauen. (Danziger Nehrung.) – Frischbier2, 3346.
*9. He sluckt as de Stork de Poggen (Frösche, auch Kröten). (Büren.)
*10. He sluckt as en Trechter (Flüssigkeit). (Büren.)
*11. He sluckt as wenn he hang'n schall.Eichwald, 1746; Schlingmann, 1238.
*12. Schluck mi nich in.Schlingmann, 1237.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schlucken — schlucken …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlucken — Schlucken, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, durch die Kehle in den Magen bringen, wo es den mit dieser Handlung verbundenen Laut nachahmet. Nicht schlucken können. Ingleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlucken — ist eine komplexe Bewegungsabfolge vieler Muskeln im Mund , Rachen und Halsbereich, die unter anderem der Nahrungs und Flüssigkeitsaufnahme dient siehe Schluckakt eine umgangssprachliche Bezeichnung für das maßlose Trinken von Alkohol, oft schon… …   Deutsch Wikipedia

  • schlucken — Vsw std. (13. Jh., slucko 8. Jh.), mhd. sluken, mndd. sluken, mndl. slocken Stammwort. Mit Intensivgemination zu mhd. slūchen schlingen, schlucken , mndd. sluken. Außergermanisch vergleicht sich ohne anlautendes s gr. lýzō ich schlucke, schluchze …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schlucken — schlucken: Mhd., mnd. slucken, niederl. slocken ist eine Intensivbildung zu einem germ. starken Verb, das in mnd. slūken, schwed. sluka »hinunterschlingen« erscheint. Ahd. ist nur die Ableitung slucko »Schlemmer« bezeugt. Zu der wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlucken — V. (Mittelstufe) etw. durch die Kehle in den Magen bringen Beispiele: Das Kind hat zufällig eine Münze geschluckt. Vor dem Schlafengehen muss ich noch Pillen schlucken. schlucken V. (Aufbaustufe) ugs.: ein kleineres Unternehmen o. Ä. übernehmen… …   Extremes Deutsch

  • Schlucken — (Deglutitio), 1) vorbereitender Act der Ernährung, wodurch der Übergang der nach Erforderniß durch das Kauen gehörig vorbereiteten Nahrungsstoffe aus der Mundhöhle durch den Schlundkopf u. die Speiseröhre in den Magen bewirkt wird; er ist theils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlucken — Schlucken, soviel wie Schlingen oder Schluchsen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlucken — (Schlucksen, Schluckser, Singultus), unwillkürliches krampfhaftes Einatmen, durch stoßweise erfolgende Zusammenziehungen des Zwerchfells hervorgebracht, nach Überladung oder Erkältung des Magens und bei Reizung der Zwerchfellsnerven; in schweren… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlucken — Schlucken, ein krampfhaftes Einathmen, die Folge eines Reizes im Magen und Magenmunde, und eine sehr gewöhnliche Erscheinung bei kleinen Kindern, die von Erkältung, Ueberladung des Magens, hastigem Trinken, Verschlucken und von verdorbenem Magen… …   Damen Conversations Lexikon

  • schlucken — hinunterschlucken; einnehmen; sacken lassen (umgangssprachlich); darüber schlafen (umgangssprachlich); damit umgehen lernen; verarbeiten; verdauen * * * schlu|cken [ ʃlʊkn̩]: 1 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”